Unterricht
Sekundarstufe I | Sekundarstufe II | Bewertung | |
Deutsch | DeS2Jg11 DeS2eA DeS2gA | ||
Englisch | EnS1 | EnS2 | |
Französisch | FrS1 | ||
Spanisch | SnS1 | SnBew | |
Latein | LaS1 | LaS2 | LaBew |
Russisch | |||
Kunst | Kl.5-6 Kl.7-8 Kl.9-10 | KuS2 | KuBew |
Musik | MuS1 | MuS2 | MuBew |
Darstellendes Spiel | |||
Geschichte | Kl.5-6 Kl.7-8 Kl.9-10 | ||
Politik | PoS1 | ||
Erdkunde | EkS1 | EkJg11 | |
Religion | ReS1 | ReS2 | |
Werte und Normen | Kl.5-6 Kl.7-8 | ||
Mathematik | MaS1 | ||
Physik | PhS1 | ||
Chemie | ChS1 | ChS2 | |
Biologie | BiS1 | BiS2 | BiBew |
Informatik | |||
Sport |
- Details
- Geschrieben von Stueven
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 4235
Name der AG |
Leitung |
Bemerk. |
Tag |
Chor: |
Frau Jacobi |
Klassen 7 bis 12 |
Mi. |
Paartanz: |
Herr Hamze |
Klassen 7 bis 12 |
Mi. |
Schulsanitäter: |
Frau Wein |
Klassen 6 bis 12 |
Mi. |
Schülerfirma FairSalzen: |
Frau Dierschke, Frau Dräger |
Klassen 5 bis 12 |
Di./Do. |
Kochen: |
Frau Senger |
Klassen 7 bis 10 |
Mi. |
Die Naturforscher: |
Frau Hallanzy |
Klassen 5 bis 12 |
Mi. |
Schach |
Bernd Stüven |
Klassen 5 bis 12 |
Mo. |
Radsport und Zweiradtechnik: |
Herr Konetzki |
Klassen 8 bis 12 |
Di. |
RC-Modellbau: |
Herr Zeuschner |
Klassen 7 bis 12 |
Di. |
Theater: |
Herr Schröder |
Klassen 7 bis 9 |
Mo. |
Band: |
Herr Simon |
Klassen 9 bis 12 |
Mi. |
ELF |
Lea und Andreas |
Klassen |
Mi. |
MINT: |
Herr Olbrich |
Klassen 5 bis 12 |
Mi. |
- Details
- Geschrieben von Stueven
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 984
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es am Gymnasium Salzhausen ein besonderes Förderprogramm:
FUGS – FÖRDERUNTERRICHT AM GYMNASIUM SALZHAUSEN
Ältere, leistungsstärkere Schüler unterrichten als FUGS-Lehrer kleine Gruppen jüngerer Schüler mit Lerndefiziten: Schüler fördern Schüler.
Die Ziele hierbei sind:
o Schwächere Schüler bekommen ihre „Lücken“ und Schwierigkeiten „relativ“ preisgünstig in den Griff.
o Leistungsstarke, ältere Schüler erhalten die Möglichkeit, ihr Können weiter zu geben, Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln und dabei etwas zu verdienen.
Die Organisation und Betreuung dieses Kleingruppen-Förderunterrichtes wird von Frau Asche, Frau Blume und Frau Dierschke durchgeführt: Sie teilen die Lerngruppen ein, bilden die unterrichtenden Schüler fort, hospitieren im Unterricht, beraten die FUGS-Lehrer bei Schwierigkeiten usw. Der Förderunterricht findet in der Schule statt – außerhalb des regulären Unterrichts. Die FUGS-Lehrer erhalten ein Entgelt, das die Eltern der unterrichteten Schüler aufbringen.
Von solch einem Förderprogramm können alle Beteiligten profitieren:
o Es findet eine individuelle Förderung in den Bereichen statt, in denen besondere Schwächen und gleichzeitig besondere Stärken liegen: Eine Förderung von lernschwachen und -starken Schülern gleichermaßen beeinflusst die Lern- und Leistungskultur der Schule positiv. Es besteht die Möglichkeit die Teilnahme am Förderunterricht als AG-Stunden anrechnen zu lassen.
o Die Förderung hat einen engen Bezug zum Fachunterricht und durch die Lehrerbetreuung kann ein guter Standard gewährleistet werden.
o Die FUGS-Lehrer entfalten soziale und pädagogische Kompetenzen und können dabei ihre Fachkompetenz festigen und erweitern.
FUGS konkret:
o Es wird Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein, Französich, Spanisch, Deutsch (Grammatik u. Rechtschreibung für die Klassen 6-8), Physik und Chemie angeboten.
o Erteilt wird der Unterricht von Schülern der Jahrgänge 8-12. Diese werden Ende des jeweiligen Halbjahres für das nächste Halbjahr ausgewählt und erhalten dann eine zweitägige Fortbildung.
o Angeboten wird der Förderunterricht für die Jahrgänge 5-9. Diese Schüler melden sich in enger Absprache mit Klassenlehrer, Fachlehrer und Eltern in den ersten Wochen des jeweiligen Halbjahres zur Förderung in einem Fach an. Der Unterricht findet, wenn möglich, in klassenhomogenen sonst in jahrgangshomogenen Kleingruppen mit bis zu 5 Schülern statt. Wir versuchen nach Möglichkeit Gruppengrößen von 2-3 FUGS-Schülern zu erreichen.
o Ein Unterrichtsblock umfasst 10 Doppelstunden (mit jeweils 90 Minuten). Pro Doppelstunde ist ein Entgelt von € 8,-- zu entrichten (das entspricht € 80,-- pro Block).
Der Bewerbungsbogen für den Einsatz als FUGS-Lehrkraft und Anmeldebögen zum für FUGS-Schüler sind im Sekretariat und bei den betreuenden Lehrkräften erhältlich oder können hier heruntergeladen werden.
Gudrun Asche, Gaby Blume, Anne Dierschke (August 2008)
Anmeldeformular FUGS-Unterricht
Bewerbungsformular FUGS-Lehrer / in
- Details
- Geschrieben von Stueven
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 1287
Bitte wählen Sie einen Unterpunkt im Hauptmenü!
- Details
- Geschrieben von Stueven
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 8524
Mit den Zeugnissen werden die Wahlzettel für die Arbeitsgemeinschaften verteilt. Abgabe bitte bis spätenstens Dienstag, den 12.02.2019. 29.01.19/Ge
- Details
- Geschrieben von Gerdes
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 2410
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Hausaufgabenbetreuung LUGS findet am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag in der 7. und 8. Stunde statt. Ausgewählte und speziell geschulte Oberstufenschülerinnen und -schüler werden ab diesem Schuljahr bei der Hausaufgabenbetreuung Aufsicht führen und bei Schwierigkeiten auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Hierbei werden sie vom FUGS-Organisationsteam betreut.
Um die „LUGS-Lehrkräfte" zu finanzieren, ist die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung kostenpflichtig. Es werden 3.- EURO pro Doppelstunde erhoben, die Teilnahme gilt jeweils für ein Schulhalbjahr, entweder für einen Nachmittag pro Woche oder für zwei. Wir sichern zu, dass die Hausaufgabenbetreuung sowohl dienstags als auch donnerstags mindestens zehn Mal pro Halbjahr stattfindet.
Die Anmeldung zu LUGS erfolgt jeweils zu Beginn des Halbjahres. Die notwendigen Formulare sind im Sekretariat erhältlich oder können mithilfe der Links unten ausgedruckt werden.
Das FUGS-Organisationsteam Frau Asche, Frau Dierschke, Herr Simon
- Details
- Geschrieben von Stueven
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 891